In der Projektwoche vor den Herbstferien standen wieder diverse Projekte in allen Jahrgängen auf dem Programm.
In den fünften Klassen drehte sich alles um das Thema “Wir wachsen zusammen”. An jeweils zwei Tagen fand das Projekt statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler unter anderem Collagen über sich und ihre Familien gestalteten, die am Ende zu einem großen Patchwork-Plakat kombiniert wurden, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Dann folgte die erste Klassenfahrt über drei Tage nach Verden inklusive dem Highlight Kletterwald.

In den sechsten Klassen wurde das Mobbing-Interventions-Training (MIT) von den Klassenlehrkräften und unseren Sozialpädagoginnen durchgeführt. Anhand von Videos und Workshops wurde erarbeitet, was Mobbing ist und wie man sich dagegen zur Wehr setzen kann. Als Teambuilding-Maßnahme ging es anschließend in den Kletterwald, was bei den Klassen sehr gut ankam.




Um Suchtprävention ging es in den siebten Klassen mit vielen externen Partnern. Die Workshops fanden unter anderem im Jugendhaus Villa und im Jugendhaus Hasport statt und wurden geleitet von der Caritas, der Polizei und unseren Sozialpädagogen Herrn Olding und Frau Avsar mit dem Baustein “Drop und Hop”. Dabei wurden unter anderem Gründe und Folgen von Sucht erarbeitet und wie man Nein zu Drogen sagt. Da dieser Projektverlauf jährlich stattfindet, baute das Programm für die achten Klassen darauf auf. Hier ging es deutlicher zur Sache und Besucher aus der Fachklinik für Abhängigkeitskranke lieferten dramatische Einblicke in die Folgen der Sucht. In einem weiteren Workshop führte die Polizei mithilfe der “Rauschbrille” vor Augen, wie Cannabis und Alkohol den Körper beeinträchtigen. Zur Auflockerung fand am Donnerstag ein Völkerballturnier statt, bevor ein Theaterstück am Freitag den Abschluss der Themenwoche bildete.


Die neunten und zehnten Klassen waren mit Prüfungstraining und verschiedenen Projekten beschäftigt. Für Jahrgang neun ging es bei “Deutschland international” um die Chancen multikultureller Hintergründe und “Wie wollen wir leben?” thematisierte die Zukunftsentwürfe Jugendlicher. Die zehnten Klassen nahmen am “Job-Knigge” teil, um für den Umgang mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten in der Berufswelt vorbereitet zu werden. Sehr gut kam auch die von Frau Bredemeyer organisierte Fotobox an, mit der Bewerbungsfotos, aber auch Spaßbilder gemacht werden konnten. Zum Abschluss der Projektwoche haben die Zehntklässler eine Schnitzeljagd unternommen. Geleitet von der App “Actionbound” auf den Handys ging es kreuz und quer durch Delmenhorst mit dem Ziel, schnellstmöglich alle Aufgaben zu lösen und den Gewinn – einen Essensgutschein – abzustauben.

Sportlich und unterwegs in Delmenhorst waren auch unsere drei Sprachlernklassen, die mit einer Stadtrallye in die Projektwoche gestartet sind. Anschließend gab es einen Sporttag und zum Abschluss der Woche haben unsere Sprachlernschülerinnen und -schüler das Kompetenzfeststellungsverfahren “2P | Potenzial & Perspektive” durchlaufen.
Und neben all den Projekten haben einige unserer Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Delmenhorsters Aufräumtages die Stadt von Müll befreit – mehr dazu lesen Sie HIER.