Jahrgang 5
Mit der Einschulung in die 5. Klasse der Oberschule Süd Delmenhorst beginnt eine spannende neue Schulzeit. Um die Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Stärken, Erfahrungen und kulturellen Prägungen gemeinsam abzuholen, zielen die Projekte im fünften Jahrgang vor allem auf drei Punkte ab:
– Kennenlernen und Stärken der Klassengemeinschaft (Einführungswoche)
– Methodenkompetenzen erlangen und trainieren (“Lesen macht stark”)
– Interkulturelle Kompetenzen – aus unterschiedlichen Herkünften wird eine Gemeinschaft (“Eine Welt der Vielfalt”)
Die Ziele der Projekte basieren auf den ersten zwei Punkten unseres Gemeinschaftsvertrags:
– Wir sind freundlich und respektvoll!
– Wir achten die Persönlichkeit und Herkunft aller Menschen!
Einführungswoche
In der ersten Schulwoche nach den Sommerferien findet kein “normaler” Unterricht statt. Alle 5. Klassen starten mit Kennenlernspielen zur Stärkung der Klassengemeinschaft und erlernen wichtige Grundlagen wie z. B. die Mappenführung. Es gibt viele Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen dem Lernen an einer Grundschule und dem Lernen an einer Oberschule. Während der Einführungswoche wird das individuelle Lernen und das Lernen im Klassenteam gefördert. Geleitet und geplant wird die Woche von den Klassenlehrkräften und begleitet von unseren Sozialpädagoginnen und -pädagogen.
Eingeführt wird auch der Klassenrat. Jede Klasse erhält eine feste Stunde in der Woche, um Aktuelles zu besprechen, Probleme innerhalb der Gemeinschaft gemeinsam zu lösen und Klassenaktivitäten zu planen. Begleitet wird der Klassenrat von den Klassenlehrkräften und auch von unseren Sozialpädagoginnen und -pädagogen, die darüber hinaus in den Klassen auch ein regelmäßiges Sozialtraining durchführen, um unter anderem die Team- und Konfliktfähigkeit zu stärken, damit Mobbing schon im Keim erstickt wird und sich jede Schülerin und jeder Schüler in der Klasse wohlfühlt.
Eine Welt der Vielfalt
Das Projekt “Eine Welt der Vielfalt”, an dem die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs in der Woche vor oder nach den Herbstferien teilnehmen, ist ein interkulturelles Trainingsprogramm, das von der Menschenrechtsorganisationen Anti-Defamation-League in den USA entwickelt worden ist. Zu den Grundannahmen des Programms gehört, dass jeder Mensch Vorurteile hat, die auch wieder abgebaut werden können. Die Veränderung von Einstellungen und Handlungen ist möglich.

Die Zielsetzungen von “Eine Welt der Vielfalt” sind unter anderem:
– kultureller Vielfalt offen zu begegnen,
– Unterschiede als Bereicherung zu erfahren,
– eigene Wertestandpunkte zu überprüfen,
– eigene Vorurteile zu erkennen und sie zu überwinden,
– respektvoll miteinander umzugehen,
– Mobbing und Ausgrenzung zu vermeiden.
Durch die Übungen des Programms können die Teilnehmer erfahren, dass auch sie in unterschiedlichen Situationen zur Minderheit gehören oder “Outsider” sind. Sie spüren, was Diskriminierung und Ausschluss aus der Gesellschaft bedeuten. Dadurch wird die Empathie für benachteiligte Gruppen gefördert. Die Inhalte des Programms werden durch zertifizierte Trainer vermittelt.

Angelegt im 5. Jahrgang erleichtert das Projekt den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in eine neue Klassengemeinschaft, schafft ein Gemeinschaftsgefühl und lässt die Schülerinnen und Schüler die Vorzüge der Verschiedenartigkeit spüren. Darüber hinaus bietet das Projekt eine gute Möglichkeit zur Einbindung der neuen Eltern in das Schulleben. Sie unterstützen ihre Kinder in den Vorbereitungen und zeigen immer großes Interesse, wenn die Ergebnisse der Projektwoche präsentiert werden.
Kennenlernfahrt
Um die Klassengemeinschaft zu stärken, findet im fünften Jahrgang innerhalb des ersten Schulhalbjahres eine kurze Klassenfahrt statt.
Zahnfee
Dieser Besuch wird die Fünftklässler an ihre Grundschulzeit erinnern: Im Laufe des Schuljahres kommt die “Zahnfee” in die 5. Klassen, um die Zahnhygiene unserer Jüngsten zu prüfen und ggf. Zahnarzttermine zu vereinbaren.
Lesen macht stark
Eingebunden in unser FIT-Konzept fördert das Projekt “Lesen macht stark” die Lese-Kompetenz der jungen Oberschülerinnen und -schüler. Nach einem Kompetenztest werden die Schülerinnen und Schüler je nach Leseniveau in drei verschiedene Gruppen eingeteilt und schulen ihre Lesekompetenz mit diversen Methoden an unterschiedlichen Texten – von kurzen Artikeln zu hin zu ganzen Lektüren. Das Projekt wird jährlich erweitert. Zukünftige Bausteine sind Lesungen und eine Lesenacht. Siehe auch: Ein Schulfach, das die Freude am Lesen entfacht
Fit in die Ferien
Bewegung fördert nicht nur Denkprozesse, Bewegung macht auch allen Schülerinnen und Schülern Spaß! Erst recht, wenn sie sich in verschiedenen Sportarten messen oder ihre Geschicklichkeit testen können. Und darum geht es am Ende des Schuljahres in der letzten Woche vor der Zeugnisausgabe. Im Rahmen der Spaßolympiade trainieren die Kinder an diversen Stationen ihre Geschicklichkeit, Motorik und Koordination und beim Sportturnier treten die fünften Klassen gegeneinander an, um den begehrten Pokal für die beste Mannschaft des Jahrgangs zu erobern. Die Sportarten wechseln jährlich. Siehe auch: Fit in die Ferien
Projekt Mobilität
Damit unsere Schülerinnen und Schüler sicher im Straßenverkehr unterwegs sind, setzten wir mit dem Projekt “Mobilität” einen Schwerpunkt in Sachen Verkehrssicherheit. Unterstützt werden die Lehrkräfte dabei von…
– der örtlichen Polizei (“Das verkehrssichere Fahrrad”, “Geschwindigkeit”, “Gefahren im Straßenverkehr”)
– dem ADAC (Reaktionstester, “Achtung Auto”)
———————————————————————————————————
Jahrgang 6
Im sechsten Schuljahr kennen sich die Schülerinnen und Schüler bereits an ihrer Schule aus. Jetzt kommen mit der Pubertät neue Herausforderungen auf sie zu. Konflikte bleiben da oft nicht aus. Um frühzeitig Mobbing in den Klassen zu unterbinden und soziale Verhaltensweisen zu trainieren, wird bereits im fünften Jahrgang der Klassenrat (siehe oben) eingerichtet. Die Schwerpunkte im sechsten Jahrgang sind:
Next-Level-Workshop
Jugendcoach Daniel El-Katib (Next-Level-Workshop) berichtet in Worten, die alle Jugendlichen verstehen, von seiner schwierigen Kindheit und seinem Weg hinaus in die Arbeit mit Menschen, um diesen anhand seiner Erfahrungen zu zeigen, wie sie sich Ziele setzen und diese erreichen. Dabei bezieht er die Schülerinnen und Schüler mit ein und motiviert sie, ihr Selbstwertgefühl zu erkennen und ihren Weg zu finden und zu gehen.
MIT – Mobbing-Interventions-Training
Zum Auftakt der Präventionswoche durchlaufen die 6. Klassen den intensiven Next-Level-Workshop mit dem Jugendcoach Daniel El-Khatib. Sie erleben, was es heißt, Mut und Stärke zu beweisen und wie wichtig ihr Selbstwert für ihre Zukunft ist. Im weiteren Verlauf erfahren sie, was genau Mobbing ist und welche Möglichkeiten sie haben, sich zu schützen bzw. auf welche Hilfsangebote sie zurückgreifen können. Abgerundet werden die theoretischen Inhalte mit diversen praktischen Übungen, die das Ziel haben, jeden einzelnen zu stärken, aber auch die gesamte Klasse näher zusammenzubringen. Die Klassengemeinschaft soll gestärkt werden, um ein vertrauensvolles und wertschätzendes Miteinander zu fördern, denn durch die Stärkung der Klassengemeinschaft kann aktiv Mobbingstrukturen vorgebeugt werden.
Lesewettbewerb

Im Dezember findet an allen Delmenhorster Schulen der Lesewettbewerb für den 6. Jahrgang statt. Unsere Schülerinnen und Schüler können zeigen, was sie im Fach Literatur seit der 5. Klasse erarbeitet haben, wenn sie im Rahmen des Wettbewerbes eine Seite aus einem selbst ausgewählten Buch und einen fremden Text vorlesen. Eine Jury kürt anschließend die Schulsiegerin/den Schulsieger, die/der dann in der Stadtbibliothek Delmenhorst gegen die Titelträger der anderen Delmenhorster Schulen antreten darf.
Klassenfahrt
Die Klassenfahrt mit Übernachtungen wird gemeinsam mit den Sozialpädagoginnen und -pädagogen geplant. Die Ziele variieren: Unter anderem wurden bisher die Jugendbildungsstätte Juist besucht oder eine Segelfreizeit in Ratzeburg durchgeführt. In verschiedenen Workshops üben die Schülerinnen und Schüler ihre technischen und künstlerischen Fähigkeiten und stärken ihre Persönlichkeiten durch Sozialtrainings-Aktivitäten, was auch der Klassengemeinschaft zugutekommt
Abschlussfest/Serengeti-Park
Zum Abschluss des Schuljahres wird gemeinsam mit den Eltern gegrillt und ein Ausflug in den Serengeti-Park-Hodenhagen durchgeführt.
———————————————————————————————————
Jahrgang 7/8
Während des siebten und achten Jahrgangs machen die Schülerinnen und Schüler viele körperliche und geistige Veränderungen durch. Um sie dementsprechend “abzuholen”, sind die Projekte im siebten und achten Jahrgang auf alterstypische Problemfelder ausgerichtet.
Jahrgang 7
Projekt “drop und hop”
Das Projekt “drop und hop” versucht durch Information und emotionale Berührtheit Schülerinnen und Schüler bei der Begegnung mit Drogen zu stärken, d. h. sie nachdrücklich dazu ermuntern, NEIN zu Drogen sagen zu können. Dieses Projekt wird zusammen mit der “drob Delmenhorst” und der Polizei durchgeführt.
Was ist der Unterschied zwischen legalen und illegalen Drogen? Warum und wie schnell kann man süchtig werden? Welche Folgen hat die Sucht? Diese und viele weitere Fragen werden an den Projekttagen beantwortet. Nach einer Einführung durch die Sozialpädagoginnen und -pädagogen klärt die Polizei über die rechtlichen Folgen des Drogenkonsums auf und stellt den “Drogenkoffer” vor, damit Schülerinnen und Schüler die Gefahr erkennen, falls ihnen Drogen angeboten werden. Auch die Drogenberatung kommt zu Besuch und ehemalige Süchtige kommen zu Wort, um die Schülerinnen und Schüler vor den Gefahren des Konsums zu warnen.
Projekt “Liebe, Freundschaft, Sexualität”

Die Schülerinnen und Schülern bekommen in umfassender Form Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch über ihre eigenen Vorstellungen, Ängste, Gefühle und Erfahrungen mit ihrem eigenen Körper. Sie sollen lernen, verantwortlich mit sich und anderen umzugehen, sie sollen das Bewusstsein für das Selbstbestimmungsrecht entwickeln und eine Stärkung des eigenen Körpers erfahren. Außerdem hat Sexualpädagogik auch eine präventive Funktion im Hinblick auf die Themen sexuelle Gewalt, ungewollte Schwangerschaft und HIV-Infektion.
Das Projekt umfasst drei Vormittage (inklusive einer Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Familienberatungsstelle “pro familia”) und wird ergänzt durch einen Zusatztermin für die Mädchen.
Theaterprojekt “No Life”
Infotext folgt!
Smiley-Workshop
Infotext folgt!
Urban-Art-Projekt
Infotext folgt!
Ausflug ins Klimahaus
Infotext folgt!
————————————————————————————————————
Jahrgang 8
Durchblick
Infotext folgt!
Creative Change
Ziel dieses Projektes ist es, jegliche Art von vorhandenen Vorurteilen zwischen Menschen abzubauen, da diese einem friedvollen Umgang miteinander im Wege stehen. Dabei setzen sich die Jugendlichen vor allem mit ihrer eigenen Rolle auseinander und gehen Fragen nach wie beispielsweise:
• Welche besonderen Potentiale haben Jugendliche?
• Was hindert die Jugend, ihr Potential zu entfalten?
• Wo können Jugendliche ihre Stärken besonders gut einsetzen?
• Welchen Herausforderungen sehen sich Jugendliche gegenübergestellt?
• Wie können Jugendliche diese Herausforderungen lösen?
Am Ende der interaktiven Workshops halten die Schülerinnen und Schüler begeisternde und motivierende Reden über das Potential und die Rolle der Jugend in unserer Gesellschaft oder stellten sich in kreativen Rollenspielen und kurzen Theaterszenen den aktuellen Problemen unserer heutigen Zeit.
3-tägige Klassenfahrt
Infotext folgt!
————————————————————————————————————
Jahrgang 9
Wie wollen wir leben?
Der Workshop “Wie wollen wir leben?”, durchgeführt vom Verein “Kulturpixel”, ist ein Baustein des Niedersächsischen Landesprogramms “Teilhabe und Zusammenhalt” und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für gesellschaftliche Diversität und Teilhabe zu sensibilisieren. Hier finden auch die Grundsätze “Wir sind freundlich und respektvoll!” und “Wir achten die Persönlichkeit und Herkunft aller Menschen!” unseres Gemeinschaftsvertrags Anwendung, denn es geht unter anderem um die kulturelle und soziale Identität, „Empowerment“ (Erkennen eigener Stärken und Interessen) und Prävention von antisemitischen und diskriminierenden Handlungen. Somit ist das Projekt auch als eine Fortführung des Projekts “Eine Welt der Vielfalt” aus Jahrgang 5 in den zukünftigen Abschlussjahrgängen zu sehen.
Deutschland international
Dieses Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Integration gefördert. Virtuell mit dabei sind interessante Persönlichkeiten wie der Fußball-Weltmeister Samy Khedira sowie die UN-Sonderbotschafterin und Olympiateilnehmerin Yusra Mardini. Die Schülerinnen und Schüler testen mit der Hilfe dieser prominenten Unterstützung ihr Wissen über ihr vielfältiges Heimatland Deutschland und beantworten Quizfragen zur heterogenen Gesellschaft. Durch eigene Ideen, Meinungen und Erfahrungen können sich die Schülerinnen und Schüler dabei auch selbst kreativ miteinbringen.
————————————————————————————————————
Jahrgang 10
Projekt Antiradikalisierung
Infotext folgt!
Zivilcourage (Bundespolizei)
Infotext folgt!
Abschlussfahrt
Infotext folgt!
————————————————————————————————————
Jahrgangsübergreifende Projekte
Sportturniertage
In allen Jahrgängen findet in den ersten Schulwochen, vor Weihnachten und vor den Sommerferien jeweils ein Sporttag statt, bei dem die Klassen eines Jahrgangs in Ballsportarten um den begehrten Schulpokal und die Urkunden für den zweiten und dritten Platz wetteifern.
Erasmus+

Im Rahmen von Erasmusprojekten arbeiten wir mit verschiedenen europäischen Partnerschulen zusammen. Erasmusprojekte werden von der EU finanziell gefördert. So wird ermöglicht, dass Schülerinnen und Schüler kostenfrei an Projekttreffen im europäischen Ausland teilnehmen können. Unser aktuelles Erasmusprojekt “Projekt Schule-Beruf” mit Partnern aus Italien, Litauen und Slowenien beschäftigt sich mit dem Thema “Berufsorientierung”. In den Jahren zuvor waren wir an Erasmusprojekten zu den Themen “Sport” und “Weltkulturerbe” beteiligt.