Über uns

Es werden die 5. und 6. Klassen jahrgangsbezogen unterrichtet, das heißt, es gibt keine Einteilung in Haupt- und Realschulklassen. Alle Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam ohne Kursdifferenzierung. Die Einteilung in die Schulformen geschieht erst ab Klasse 7 anhand der Leistungen, sodass am Ende der Schulzeit alle Sekundar-I-Abschlüsse von dem Hauptschulabschluss bis zum erweiterten Realschulabschluss (Berechtigung zum Übergang in die Oberstufe des Gymnasiums) in beiden Schulformen gemacht werden können.

Wir möchten, dass jeder nach seinen Fähigkeiten gefordert wird und den höchstmöglichen, individuell erreichbaren Abschluss erwirbt. Hierfür unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler und bieten vielfältige zusätzliche Angebote an.

An zwei Tagen gibt es verbindlichen Nachmittagsunterricht (z. B. Fachunterricht, Forder- und Förderstunden, Sozial- und Methodentraining), an den anderen beiden Tagen gibt es ein freiwilliges AG-Angebot, Nachhilfeunterricht und Hausaufgabenbetreuung.

Zu unseren Schwerpunkten zählen die Berufsorientierung (Betriebspraktika, Berufebörsen, Bewerbungstraining, Kompetenzanalyse, Berufsberatung im Haus, Betriebserkundungen, Kooperationen mit den berufsbildenden Schulen und Betrieben). Die Erziehung zur gesunden Lebensweise (Gesund-leben-lernen) und die interkulturelle Bildung (Europaschule, Erasmus+-Schule, Sprachlernklasse, internationale Schülerbegegnung).

Die Oberschulklassen der Jahrgänge 5 und 6 sowie die Haupt- und Realschulklassen der Jahrgänge 7 und 8 befinden sich im Hauptgebäude am Brendelweg. Die Haupt- und Realschulklassen der Jahrgänge 9 und 10 werden nebenan im Mobilbau unterrichtet.

Unseren  Flyer können Sie auch hier herunterladen

Unsere Kooperationspartner für gute Arbeit in der Schule können Sie hier einsehen